top of page

Hybrider Zertifikatslehrgang: Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab 24.10.2024

  • für Energieeffizienz-Expert:innen
  • 3. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Okt. 2024

Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 80 UE, Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude 80 UE für Energie-Effizienz-Experten

Das Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude vermittelt aufbauend auf dem Basismodul der Energieberatung die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden durchzuführen. Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

Zielgruppe Der hybride Zertifikatslehrgang richtet sich an Nachweisberechtigte nach GEG § 88, die in der Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen tätig sind. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Wohngebäude bzw. ein absolvierter Kurs Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste. Sie sollten außerdem Ihre Energieberatungssoftware in den Grundlagen sicher bedienen können. Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie zur Zielgruppe gehören, schreiben Sie uns gerne: veranstaltungen@lea-lb.de.


Termine und Stundenplan

Modul 1: GEG, Zonierung, Beleuchtungsbereiche, Nutzenergiebedarf

24. und 25. Oktober 2024


Modul 2: Anlagentechnik (online)

21. und 22. November 2024

Modul 3: Energiekonzepte für Nichtwohngebäude mit Abschlussprüfung

16. und 17. Dezember 2024, Abgabe Abschlussbericht bis zum 19.01.2025



Mehr Infos und den detaillierten Stundenplan finden Sie hier:


Veranstaltungsort Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

Hoferstr. 9a, 71636 Ludwigsburg


Schulungssoftware

Die Schulungssoftware ist BKI Energieplaner. Die Software wird Ihnen kostenfrei für den Zeitraum des Lehrgangs zur Verfügung gestellt.

Sofern sich mindestens fünf Teilnehmende anmelden, die die Energieberatungssoftware EVEBI nutzen, stellen wir zusätzlich ein auf diese Software bezogenes Lernvideo sowie einen spezialisierten Referenten in Modul 3 zur Verfügung.

Aktuell sind 3 Personen angemeldet, die EVEBI nutzen.


Kosten Die Gebühr für die gesamte Fortbildung beträgt 2.200,00 Euro zzgl. 7% MwSt. - in der Gebühr enthalten sind:

• alle Schulungsunterlagen in elektronischer Form

• die Schulungssoftware BKI Energieplaner

• die Prüfungsgebühr von 150,00 Euro zzgl. 7% MwSt. für den Beratungsbericht

• die Prüfungsgebühr von 150,00 Euro zzgl. 7% MwSt. für die Abschlussprüfung

• die komplette Verpflegung bei den Präsenzterminen (Pausensnacks, Mittagessen)


Bei Nichtbestehen der erfolgreichen Abgabe des Beratungsberichts und/oder der Ab-schlussprüfung kann wiederholt werden – Kosten je Wiederholungsprüfung (maximal zwei Wiederholungen jeweils, dann erneuter Besuch des Vertiefungsmoduls Wohngebäude verpflichtend): 150,00 Euro zzgl. 7% MwSt.


Gegeben einer positiven Förderzusage können Teilnehmende die Förderung in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.

Teilnehmende unter 55 Jahre erhalten 30 % Zuschuss

(Kosten: 1.540,00 € zzgl. 7% MwSt.)

und Teilnehmende ab 55 Jahren und Teilnehmende ohne Berufsabschluss erhalten 70 % Zuschuss (Kosten: 660,00 € zzgl. 7% MwSt.).


Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, die Sie ausgefüllt an uns zurücksenden müssen. Zwingende Voraussetzung für die Förderung ist, dass entweder Ihr Wohnsitz in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz Ihres Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite hier und unter www.esf-bw.de


Anmeldung Hier geht es zum ▶ Anmeldeformular. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Abweichend von den allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt Folgendes: Sie können Ihre Anmeldung mit Erhalt der Anmeldebestätigung via E-Mail innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen. Sie können kurzfristig eine Vertretung für die Teilnahme benennen, falls Sie selbst den Termin nicht wahrnehmen können. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder Corona-bedingten Einschränkungen bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen oder zu verschieben. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmenden sind ausgeschlossen. Die Teilnehmendenzahl für den Besuch der gesamten Fortbildung ist auf 20 Personen begrenzt. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen


Ihre Ansprechpartnerin

Marie Joram


Veranstaltungsmanagement 07141 - 68893028





Titel-Foto: © Stadt Ludwigsburg                   

댓글


Aktuelle Einträge
Übersicht Termine
Schlagwörter

© 2024 Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. 

Nach oben

bottom of page