Geht nicht, gibt’s nicht: Bürger:innen teilen ihren Weg zur Wärmepumpe in neuem Online-Portal
- lea-lb
- 15. Mai 2024
- 1 Min. Lesezeit
Sie sind unsicher, ob und wie in Ihrem Bestandsgebäude eine Wärmepumpe Platz finden soll? Dann empfiehlt Ihnen die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. das neue Internetportal „So geht’s mit Wärmepumpen“ des Umweltbundesamtes. Hier finden Hausbesitzende Best-Practice-Projekte rund um die Wärmepumpe und können clevere Lösungsansätze für Bestandsgebäude teilen.
Gemeinsam für die Wärmewende
Wärmepumpen sind für fast alle Wohngebäude eine effiziente und zukunftssichere Technologie für die Wärmeversorgung. Dennoch stehen einige Hausbesitzende vor individuellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen“ gibt Bürger:innen einen Ort, um individuelle Lösungswege auszutauschen. Denn in den meisten Fällen ist man mit seinem „Problem“ nicht allein und jemand anderes hat vielleicht schon längst eine praktikable Lösung dafür gefunden.
Von der Nachtspeicherheizung zur Wärmepumpe
Erste Beispielprojekte sind bereits auf dem Portal zu finden. So erklärt Bernd Gewiese aus Baden-Württemberg ausführlich, wie er seine teure Nachtspeicherheizung 2019 durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgetauscht hat. Zusätzlich installierte er eine Photovoltaikanlage und konnte die Heizkosten des gesamten Gebäudes dadurch um über 80 Prozent senken.
Mitmachen und Wissen teilen
Für einen möglichst hohen Nutzen des Portals sind nun Hauseigentümer:innen, aber auch Handwerksbetriebe und Planer:innen gefragt, ihre Erfahrungen zu teilen. Interessierte können sich ab sofort Inspiration für die Planung Ihrer Wärmepumpe holen, oder eigene Projekte mit Bildern und Kurzbeschreibung auf der Website des Umweltbundesamtes hochladen: www.umweltbundesamt.de/so-gehts-mit-waermepumpen-mitmachen

Bildquelle: LEA e.V.
Comments