Online-Seminar: Photovoltaik: Auf dem aktuellsten Stand beraten können am 15.07.2024
- für Energieeffizienz-Expert:innen
- 6. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Online-Seminar zu aktuellen Pflichten, Gesetzen und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen am 15. Juli 2024 von 9:00 bis 17:30 Uhr
Das kürzlich verabschiedete Solarpaket I verspricht „mehr Solarstrom, weniger Bürokratie“. Doch wie sieht die aktuelle gesetzliche Grundlage genau aus? Welche Regeln, Pflichten und Tools sollen dafür sorgen, dass die Ziele der EEG Novelle 2023, einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien anzustoßen, erreicht werden? Und was bedeutet das für Sie als Energieberater:in?
Das für die Energiewende jede geeignete Dachfläche genutzt werden muss, zeigt auch die PV-Pflicht, die in Baden-Württemberg schrittweise eingeführt wurde. Seit Januar 2022 gilt diese für den Neubau von Nichtwohngebäuden. Im Mai 2022 wurde sie auf den Neubau von Wohngebäuden erweitert und seit Januar 2023 greift die PV-Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen.
Das Seminar: Gut beraten – Photovoltaik in der Energieberatung richtet sich an Energieberater:innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erweitern oder auffrischen möchten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Messkonzepten für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Ziel ist es, dass Sie die gängigsten Fragen der Ratsuchenden hierzu mühelos beantworten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Anlagen auf Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern im Bestand. Im Seminar wird zudem auf die Dimensionierung der Anlagen eingegangen, Möglichkeiten zur Eigenverbrauchssteigerungen vorgestellt, Hintergründe zum Strommarkt erläutert und gesetzlichen Anforderungen vermittelt.
Der Transfer in den Beratungsalltag ist uns ein großes Anliegen. Daher wird bei einem Beratungsgespräch zwischen den Energieberater:innen der LEA praxisnahes Wissen zu den gängigsten Fragen der Ratsuchenden weitergegeben. Die Teilnehmenden können hier ihre eigenen Erfahrungen einbringen und sich gegenseitig darüber austauschen.
Zielgruppe
ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieur:innen, Architekt:innen,Techniker:innen, Handwerker:innen und
Energieberater:in, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK
Termin
Montag, der 15.07.2024 von 9:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Fortbildungsanerkennung
Beantragt: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Nichtwohngebäude) und 8 UE (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Konditionen
Die Seminargebühr beträgt 400,00 Euro zzgl. 7 % MwSt. Mitglieder aus dem Netzwerk Energieberatung der LEA erhalten 10 %-Rabatt.
In der Seminargebühr enthalten sind alle digitalen Schulungsunterlagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55-Jährige erhalten 30 % Zuschuss (Kosten: 280,00 € zzgl. 7% MwSt.), Teilnehmende ab 55 Jahren 70 % Zuschuss (Kosten: 120,00 € zzgl. 7% MwSt.).

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, die Sie ausgefüllt an uns zurücksenden müssen. Zwingende Voraussetzung für die Förderung ist, dass entweder Ihr Wohnsitz in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz Ihres Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite hier und unter www.esf-bw.de
Programm
Weitere Informationen zum Programm, Referierenden und den Konditionen finden Sie hier:
Anmeldung
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
______________________________________________________________________
Ihre Ansprechpartnerin
Marie Joram
Veranstaltungen
Telefon: 07141 688 93028
E-Mail: veranstaltungen@lea-lb.de
Titel-Foto: Raphael Gruseck, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.
Comments